Teaserbild

Erprobung der Einsatzrettungsspinne ist beendet

Remscheid - Nach mehr als acht Jahren wurde am 04.02.2017 der Abschlussbericht über die Erprobung der Einsatzrettungsspinne dem Präsidenten des THW Herrn Albrecht Broemme und dem Landesbeauftragten für NRW Herrn Dr. Hans-Ingo Schliwienski übergeben.

THW-Präsident Albrecht Broemme, Martin Zeidler (Referatsleiter E1 der THW-Leitung) und Dagmar Klus (Referatsleiterin E5 der THW-Leitung) nahmen am vergangenen Freitag im Ortsverband Remscheid den Abschlussbericht entgegen.

Die Rettungsspinne unterstützt die Rettungskräfte als fernsteuerbarer hydraulischer Geräteträger in unwegsamen Einsatzarealen und Hochrisikobereichen. Durch den Einsatz der Einsatzrettungsspinne wird somit ein maximaler Helferschutz gewährleistet. In den acht Jahren der Erprobung konnte das Team, bestehend aus Helfern der THW Ortsverbände Berchtesgadener Land und Remscheid, viele Eindrücke und Testergebnisse bei bundesweiten Einsätzen sammeln. 

Besonders hervorzuheben ist ein Einsatz in einem Holzwerk in Bayern. Hier erwies sich der volle Nutzen der vollen Fernsteuerbarkeit des Rettungsgerätes. Die Einsatzrettungsspinne wurde an einem Kran hängend eingesetzt um einen Schwelbrand in einem einsturzgefährdeten Spänesilo zu bekämpfen. In diesem Einsatz war die fernsteuerbare Rettungsspinne unerlässlich, weil bei herkömmliche Methoden die Einsatzkräfte im absoluten Gefahrenbereich arbeiten hätte müssen.

Dieser Einsatz wurde zum Anlass genommen, die Einsatzrettungsspinne, mit einem Videosystem auszustatten. Hierbei wurde gemeinsam mit dem Fraunhoferinstitut ein System entwickelt die ferngesteuerte Einsatzrettungsspinne genauer steuern zu können. Einsätze aus mehr als 100 Metern Entfernung sind so einfacher zu absolvieren da die Einsatzkräfte das geschehen genau über den in die Fernbedienung integrierten Monitor verfolgen können.

Aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit, bietet die Rettungsspinne im Gegensatz zu herkömmlichen Mitteln im Katastrophenschutz einen enormen Vorteil und einen hohen Sicherheitsgewinn für die eingesetzten Rettungskräfte. Da sie selbst im Trümmerbereich sowie in stark strukturierten Geländen einsetzbar ist. Des Weiteren ist auch ein Arbeiten im und am Wasser mit dem Rettungsgerät möglich, da die Hydraulik mit biologisch abbaubaren technischen Ölen betrieben wird.

Quelle: THW/Florian Berger


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: